Praktische Hilfe durch Verhaltenstherapie

Verhaltens-therapie

Unsere Vorgehensweise ist verhaltenstherapeutisch orientiert. Wir streben an, Ihre Ziele in einem überschaubaren Zeitrahmen zu erreichen und setzen dabei auf Methoden und Erkenntnisse auf dem aktuellen Stand der psycho-therapeutischen Forschung. 

Hierbei wird die Störung in der Lebensgeschichte und der aktuellen Lebenssituation differenziert analysiert und die Veränderung der Problembereiche im Hier und Jetzt im Denken, Fühlen und Verhalten auch mit Hilfe konkreter Übungen durchgeführt. 

Der Behandlungserfolg wird dabei ständig kontrolliert und dokumentiert.

Patienten kommen mit verschiedenen Störungsbildern zu uns wie:

  • Niedergeschlagenheit mit oder ohne konkrete Ursache (Depression, Burn Out)
  • Hyperaktivität (ADHS) oder wechselnde Stimmungen (Bipolare Störungen)
  • Furcht vor bestimmten Situationen oder Objekten (Angststörungen)
  • Psychische Beeinträchtigungen nach außergewöhnlichen belastenden Ereignissen (Posttraumatische Belastungsstörung)
  • Schwierigkeiten, befriedigende soziale Beziehungen zu finden und halten zu können
  • Gedanken oder Impulse, sich selbst zu verletzen (Borderline)

Suchterkrankungen werden in der Praxis nicht behandelt.

Ist Ihr Therapieziel hier nicht genannt? Dann sprechen Sie uns an und wir erarbeiten gemeinsam mögliche Lösungen.

Patienten

Durch meine umfassende Ausbildung kann ich psychotherapeutische Betreuung sowohl für Kinder und Jugendliche (von 0 bis 18 Jahren) als auch für Erwachsene anbieten. Je nach Altersgruppe und Störungsbild ist die therapeutische Vorgehensweise unterschiedlich.


Je jünger die Patienten sind, desto stärker werden die störenden Verhaltensweisen und Konflikte im Spiel bearbeitet. Mit zunehmenden sprachlichen und kognitiven Möglichkeiten wird neues, konstruktives Verhalten in Gesprächen entwickelt und in Rollenspielen eingeübt.

Für Erwachsene orientiert sich die therapeutische Vorgehensweise an einem gemeinsam erarbeiteten Verständnis der Erkrankung. Dabei setze ich gegebenfalls Paar- oder Gruppentherapie unterstützend ein.

Kosten

Ich erbringe meine Leistungen auf Basis der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). An diese Ordnung sind alle Psychotherapeuten gebunden und können die Sätze weder über- noch unterschreiten.

Privatpatienten

Je nach Ihrem Vertrag übernimmt ihre private Krankenkasse die Therapiekosten. Wie viele Sitzungen Sie im Jahr erstattet bekommen, hängt von Ihrer Versicherung und Ihrem Vertrag ab. Einige Versicherte können ohne Antrag 20-30 Sitzungen pro Jahr einreichen. In einigen Fällen wird ein kurzer Antrag, in anderen Fällen ein ausführlicher Bericht an den Gutachter von der Psychotherapeutin und ein Konsiliarbericht von einem Facharzt vor Antritt der Psychotherapie verlangt. Am Besten fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse vor Beginn der Therapie kurz bezüglich der Modalitäten nach.

Beihilfe

Für Beihilfe-Berechtigte Versicherte erfolgt die Abrechnung ebenfalls gemäß GOP. Darüber hinaus stehen z.B. für Soldaten besondere Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Gerne prüfen wir gemeinsam die Abrechnung und Vorgehensweise.

Selbstzahler

In manchen Fällen ist es wünschenswert die Abrechnung einer Behandlung nicht über eine Krankenkasse laufen zu lassen, zum Beispiel wenn Sie Ihre Krankenkasse nicht über die Inanspruchnahme psychologischer Hilfe informieren möchten.

In diesem Fall biete ich Ihnen auch die Möglcihkeit der Selbstzahlung an. Die Abrechnung richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP), in der eine 50-minutige Sitzung Verhaltenstherapie (Ziffer 870) mit einem Honorar von 100,56 € in Rechnung gestellt wird.

gesetzlich Versicherte

Bitte beachten Sie, dass eine Kostenübernahme durch Ihre gesetzliche Krankenversicherung leider nur in Ausnahmefällen im Rahmen des Kostenerstattungsverfahrens in meiner Praxis möglich ist. Nähere Informationen dazu erfragen Sie gern bei Ihrer gesetzlichen Krankenkasse.

Online Therapie - sicher und zuverlässig

Im Rahmen der COVID-Pandemie führe ich meine Therapiesitzungen auch online durch. 

Hierzu vereinbaren wir verbindliche gemeinsame Termine zu denen wir via Videosprechstunde zusammenkommen. Die Videosprechstunde können Sie mit jedem Internet-Browser oder modernen Telefon nutzen. Sie benötigen lediglich einen Computer, Internetverbindung sowie einen ruhigen Ort für unser Gespräch.

Durch flexible Terminvergabe können wir so eine engmaschige, persönliche Therapie sicherstellen und dabei alle Hygieneregeln einhalten.

Logo

Kompetente psychotherapeutische Hilfe